Zusammenfassung
Die Prognose von Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) hat sich dank
neuer Therapien deutlich verbessert. Überlebenszeiten von mehr als zweieinhalb Jahren
sind realistisch. Immuntherapiekombinationen mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) oder
dem Tyrosinkinaseinhibitor Axitinib sind neue Standards in der Erstlinientherapie
und haben die Monotherapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren weitgehend verdrängt.
Für die Erstlinientherapie des mRCC sind Ipilimumab + Nivolumab (intermediäres und
hoges Risiko) und Pembrolizumab + Axitinib sowie Avelumab + Axitinib für alle Risikogruppen
zugelassen. Darüber hinaus stehen Sunitinib, Pazopanib, Tivozanib, Cabozantinib (intermediäres
und hohes Risiko), die Kombination Bevacizumab + Interferon-alpha sowie Temsirolimus
(hohes Risiko) zur Verfügung.
Sunitinib und Pazopanib haben eine Zulassung auch für die Zweitlinientherapie – bei
Pazopanib gilt diese für den Einsatz nach Zytokinen. Für Nivolumab und Cabozantinib
wurde in der Zweitlinientherapie ein signifikanter Überlebensvorteil gegenüber Everolimus
gezeigt. Die Kombination Lenvatinib + Everolimus sowie Axitinib sind weitere für die
Zweitlinie zugelassene Substanzen. Everolimus als Monotherapie ist durch die neuen
Optionen in der Zweitlinie abgelöst worden.
Die Frage nach der optimalen Sequenztherapie muss aufgrund des Einzugs von CPI in
die Erstlinie neu diskutiert werden, da die meisten Optionen nach Versagen einer VEGF-gerichteten
TKI-Therapie geprüft wurden. Solange hierzu keine validen Studien oder Biomarker vorliegen,
müssen andere Kriterien für die Therapieentscheidung herangezogen werden.
Ziel eines interdisziplinären RCC-Expertengesprächs war es, gemeinsame Therapieempfehlungen
auf Basis der aktuell publizierten Daten und der eigenen klinischen Erfahrung für
den Praxisalltag abzuleiten. Die Ergebnisse werden in dieser Publikation vorgestellt.
Abstract
Due to novel therapies, the prognosis of patients with metastatic renal cell carcinoma
(mRCC) has improved. A median overall survival of more than two years is a realistic
goal. Immunotherapy combinations with checkpoint inhibitors or checkpoint inhibitors
and the tyrosine kinase inhibitor axitinib are new first-line options.
Sunitinib, pazopanib, tivozanib and the combination of bevacizumab + interferon alpha
are approved for first-line therapy regardless of the progression risk score. The
use of both the combination of nivolumab + ipilimumab and cabozantinib is restricted
to intermediate and high-risk patients. In this subgroup, the immunotherapy combination
was more effective in terms of overall survival compared with sunitinib. Temsirolimus
is only approved for high-risk patients.
Sunitinib and pazopanib can also be applied as second-line options – for pazopanib
the use is restricted to the event of cytokine failure. Nivolumab and cabozantinib
demonstrated superior overall survival compared with everolimus. Furthermore, the
combination of lenvatinib + everolimus and axitinib are approved treatment options
in the second-line and further settings. Everolimus has been replaced in the second-line
setting by these new options.
The question regarding the optimal sequence is still unanswered.
The purpose of an interdisciplinary expert meeting was to debate which criteria should
influence treatment. The members discussed several aspects of treating patients with
advanced or metastatic RCC. As in previous years, the experts intended to provide
recommendations for clinical practice. The results are presented in this publication.
Schlüsselwörter
Nierenzellkarzinom - Nephrektomie - Metastasen - Medikamentöse Therapie - Immuntherapie
Keywords
renal cell cancer - metastases - medical treatment - immunotherapy - nephrectomy